«Les Marécottes befindet sich in einer Region mit überdurchschnittlichen Niederschlägen. Wenn man keine Schneekanone hat, hat man keine Garantie, aber im Moment glauben wir, dass es für uns das richtige Gleichgewicht ist», erzählt Gianluca Lepori, Direktor von Télémarécottes (VS). Der kleine Ort ist eines der Walliser Hochgebirgsgebiete und Mitglied des Magic Pass, die von den anderen Westschweizer Kantonen aus am besten erreichbar sind. Dieses Jahr verfügt es im Gegensatz zu den Stationen in den Kantonen Waadt und Freiburg dank seiner Anlagen auf 1700 bis 2200 Metern über eine natürliche Beschneiung, und das besonders sonnige Wetter begünstigt den Zustrom von Wintersportlern sehr.
«In diesem Winter verzeichnen wir einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen, dank einer frühen Beschneiung - wir konnten bereits am 2. Dezember öffnen - und einem sehr günstigen Wetter während der Ferien und an den Wochenenden. Wenn man die Zahlen mit denen des letzten Jahres vergleicht, stellt man fest, dass die Saison 2022/2023 viel schlechter begonnen hat: Der Schnee kam spät und wir konnten erst Ende Dezember öffnen», fährt Gianluca Lepori fort. Wie die anderen Walliser Skigebiete hat sich auch Les Marécottes in diesem Winter besonders gut geschlagen, und das sogar ohne mechanische Beschneiung.
Ganz anders sieht es im Kanton Freiburg aus, wo einige Skigebiete fast keine Betriebstage aufweisen. Tatsächlich liegt die Mehrheit der Freiburger Pisten zwischen 1000 und 1500 Metern Höhe, und die Niederschläge haben sich zu Beginn der Saison oft als Regen unterhalb von 1500 Metern entpuppt. «Einige Freiburger Skigebiete konnten sich dank der mechanischen Beschneiung bei Minustemperaturen retten, aber andere haben kaum geöffnet. Aktuell wird es für alle sehr schwierig, da die Grundschicht zusehends abnimmt. Ausserdem können aufgrund der hohen Temperaturen die Kanonen nicht eingesetzt werden. Wir erwarten daher die schlechteste Saison seit 20 Jahren», sagt der Direktor von Télécharmey (FR), Claude Gendre.
Die Besucherzahlen im Restaurant managen
Selbst wenn die Saison gut läuft, sind die Skiorte mit grossen Unterschieden bei den Besucherzahlen konfrontiert. «Während der Schulferien und an den Wochenenden, wenn das Wetter gut ist, kommen bis zu 1500 Skifahrer in den Skiort, während wir unter der Woche bei trübem Wetter auf 250 Skifahrer fallen können», sagt der Direktor von Télémarécottes. In dem kleinen Walliser Skiort entscheidet sich etwa die Hälfte der Wintersportler dafür, im Restaurant zu essen, das folglich die Anzahl der Gedecke antizipieren muss, um den Bedarf an Produkten, aber auch an Personal anzupassen.
«Um den Bedarf des Restaurants zu prognostizieren, orientieren wir uns hauptsächlich am Wetter. Die Sonne ist der wichtigste Einflussfaktor für die Besucherzahlen. An großen Tagen wissen wir, dass das Restaurant voll sein wird. Die Stammgäste reservieren im Voraus und diejenigen, die wir abweisen, können sich in den Buvetten auf den Pisten verpflegen oder zum Essen ins Dorf gehen», erklärt Gianluca Lepori. «Im Restaurant in La Creusaz arbeiten wir über die Saison mit einem festen Team und stellen für die Wochenenden und die Ferien Extras ein. Der Urlaub wird unter der Woche genommen, ausser in den Schulferien.»
Dieses eingespielte System scheint die Norm für Restaurants zu sein, die sich auf den Schweizer Pisten befinden. Aber wie funktioniert dieses Gleichgewicht, wenn die Schneedecke so dünn ist, dass die Skipisten unpassierbar werden? Dies ist in Charmey der Fall, wo das Skigebiet wegen fehlender Niederschläge und Kälte seit dem 22. Januar unter der Woche geschlossen ist. «Normalerweise jonglieren wir mit einem sehr kleinen festen Team und Extras. Da wir in letzter Zeit unter der Woche geschlossen haben, haben unsere Mitarbeiter Minusstunden, aber das ist nicht das grösste Problem. Wenn man mit Personal auf Abruf arbeitet, steht es zur Verfügung, solange man ihm genügend Arbeit gibt. Wenn man unsere Extras eine Zeit lang nicht einsetzt, finden sie leider andere Jobs und sind nicht mehr da, wenn man sie braucht. Das kann man ihnen nicht vorwerfen!»
Claude Gendre ist sich sicher, dass das Know-how der Gastronomen bei der Lagerverwaltung einen entscheidenden Unterschied macht. «Dank des Küchenchefs Emmanuel Poidevin und seiner Lebensgefährtin, die das Restaurant Les Dents Vertes führen, haben wir nie Vorräte. Die Ware wird zweimal pro Woche geliefert und das Management ist bemerkenswert. Sie schaffen es, alles vorauszuplanen, sodass sie nie etwas wegwerfen müssen.»
Touristen ohne Ski nach oben bringen
Angesichts des Schneemangels liess der Direktor der Skilifte von Charmey seiner Kreativität freien Lauf, um die Urlauber zu beschäftigen und die Touristen ohne Ski ins Skigebiet zu locken. An den Wochenenden und in den Februarferien stellte er neben dem Schneekindergarten und dem Snowtubbing, die sein Team aufrechterhalten konnte, neuartige Aktivitäten auf die Beine. «Wir haben Workshops zum Kennenlernen von Berufen in den Bergen eingerichtet, die für Personen, die die Seilbahn benutzen, kostenlos sind, und wir bieten Brunch in den Restaurants an. Dadurch können wir sonntags bis zu 700 Personen anlocken und stellen fest, dass die Leute ohne Skifahren mehr konsumieren», freut er sich.
Dass er mehr als einen Trick in der Hinterhand hat, liegt auch daran, dass er realistisch ist. «Wir haben das Skigebiet übernommen, als es bankrott war, es wäre zum Scheitern verurteilt gewesen, weiterhin alles auf das Skifahren zu setzen. Deshalb entwickeln wir einen Vier-Saison-Tourismus und bereiten uns auf den Moment vor, in dem die Verluste durch das Skifahren so groß werden, dass wir drastische Entscheidungen treffen müssen.»