Nach sechs Monaten intensiver Vorbereitung ist Euloge bereit, die Schweiz zu vertreten. Dafür habe er seine kulinarischen Fähigkeiten weiter ausgebaut, um sich für das internationale Finale zu qualifizieren und den Wettbewerb als einer der besten Europäer abzuschliessen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Herausforderndes Programm
Auf den Koch des Salemspitals in Bern kommen beim europäischen Final in Tronheim dabei grosse Herausforderungen zu. Diesmal unterscheidet sich das Programm sehr von der traditionellen Auswahl, denn es enthält viele typische Produkte aus dem nordischen Land: zwei Skrei (Kabeljau) und 14 Jakobsmuscheln für 14 Portionen, müssen mit zwei vegetarischen Beilagen nach Wahl auf einem vorgegebenen Teller serviert und von einer Kasserolle mit Stockfisch (luftgetrocknet, ungesalzen), Stärkebeilage und Gemüse, nach englischer Art getrennt begleitet werden.
Für den Fleischteller bestehend aus Rentierfleisch müssen Euloge und seine Commis Fiona innovativ sein. Es gilt unter anderem, zwei Eckstücke (Teile des Oberschenkels, in der Nähe des Schwanzes), zwei Zungen und vier Hinterhaxen des Rentiers zu verarbeiten. Ein herausforderndes Programm, zu dem noch ein weiteres Pflichtelement hinzukommt: der Acquavit (mit Kümmel) aus dem Hause Linie.
Für seine Trainings verarbeiteten Euloge und sein Team die vorgegebenen Originalprodukte, welche extra dafür importiert wurden. Die Gerichte haben die beiden in mehr als zehn Echtzeit-Tests perfektioniert.
Um sich für das grosse Weltfinale im Januar 2025 in Lyon zu qualifizieren, muss Euloge Malonga unter den 10 besten Europäern landen und mindestens 10 der 19 teilnehmenden Nationen hinter sich lassen.
Das Schweizer Team
Euloge Malonga und seine Commis Fiona Wittwer (Commis de Cuisine im Hotel Schweizerhof in Bern) profitierten vom Know-how und den Kontakten der Coaches Christoph Hunziker (Schüpbärg Beizli), Kandidat 2023, Stefan Zimmermann, Restaurant S. Zimmer in Adelboden BE, Tobia Ciarulli aus Saanen und in einer ersten Phase von Dominic Bucher, Kandidat 2007.