Fabienne Ballmer / Präsidentin GastroBaselland
2012 erhielt ich einen Anruf. «Frau Ballmer, Sie geben doch Servicekurse, wäre es möglich, wenn Sie bei uns einen Kurs für mehr Freundlichkeit geben würden?» Ehrlich, es klang fremd für mich, weil Freundlichkeit doch etwas Intuitives ist und dazu gehört, insbesondere wenn man im Service arbeitet… «Aber klar, mache ich gerne!»
Andri Silberschmidt
Neuenburg, Genf, Winterthur oder die Stadt Zürich – immer mehr Kantone und Gemeinden beschliessen kantonale oder kommunale Mindestlöhne. Diese können im Widerspruch zu nationalen Gesamtarbeitsverträgen stehen. Unternehmen sind verunsichert. Was soll in Zukunft gelten?
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat
Was gibt es Schöneres als einen warmen Sommerabend in einer Gartenwirtschaft? In der Luft liegt der Duft von frisch zubereiteten Speisen, und das leise Klirren der Gläser mischt sich mit dem Gemurmel der Gäste. Für mich das perfekte Sommererlebnis!
Fabienne Ballmer-Gerber / Präsidentin GastroBaselland
Daniel Marbot / ist seit 2001 selbstständiger Gastrofachplaner sowie Gründer und Inhaber der Firma Gemasy.
Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, ihre Uhrmacherkunst und ihren exzellenten Käse. Doch was oft übersehen wird, ist die reiche und vielfältige Gastrokultur, die dieses Land prägt. Von traditionellen Berghütten, die herzhaftes Fondue servieren, bis hin zu Sternerestaurants – die Schweizer Gastronomie ist ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und der hohen Ansprüche an Qualität und Service.
Der Beginn des Frühlings schenkt den Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Gleichzeitig herrscht in der politischen Landschaft eine düstere Stimmung. Trotz der Tatsache, dass die Einnahmen des Bundes in den vergangenen drei Jahrzehnten von gut 33 Milliarden auf 80 Milliarden Franken angestiegen sind, steht unser Land vor einem drängenden Ausgabenproblem, das einer Lösung bedarf.
Nico Schefer / Runmyresto
Jaqueline De Quattro / Nationalrätin FDP, Kanton Waadt
Endlich eine gute Nachricht für unsere Cafetiers und Restaurantbesitzer! Entgegen der Meinung des Bundesrates hat der Nationalrat letzte Woche meine Motion angenommen, die die Abschaffung der Interbankenentgelte für Zahlungsvorgänge mit Kreditkarten fordert. Diese Gebühren sind überhöht, vor allem in einer Zeit, in der die Kosten für Strom, Transport, Arbeit und Mehrwertsteuer in die Höhe schnellen.
Per 1. Januar 2024 wurden in der Schweiz die Mehrwertsteuersätze erhöht, was das Mittagsmenü teurer macht, ohne dass der Gast eine grössere Portion erhält oder die Marge für den Gastronomen steigt. Um weitere Erhöhungen in der Zukunft zu verhindern, braucht es ein Ja zur Renteninitiative am 3. März 2024.
Fabienne Ballmer-Gerber / Präsidentin GastroBasel-Land
Zermatt, eine Magie, die süchtig machen kann. In den letzten Jahren wurde Zermatt immer beliebter. Von jung bis alt - alle finden sich in irgendeiner Form in Zermatt aufgehoben, vielleicht als ein Teil davon verstanden. Doch was macht Zermatt so erfolgreich? Was verleiht Zermatt diese chice Ausstrahlung? Ist es allein das Matterhorn? Oder steckt noch mehr dahinter?
Andri Silberschmidt / Nationalrat FDP
Die Schweiz ist Europameisterin in Entrepreneurship! Anfangs September gewannen Ralf Boltshauser und Raymond Tea an den EuroSkills – den Berufseuropameisterschaften – im polnischen Danzig die Goldmedaille im unternehmerischen Denken und Handeln. Zu diesem Erfolg gratuliere ich herzlich.
Ikuyo Hirakawa
Im Gastkommentar erklärt Ikuyo Hirakawa, was es für eine Bewandtnis mit Mochi-Eis hat.
Wie das Gastgewerbe Menschen glücklich macht
FDP-Nationalrat und GastroSuisse-Mitglied Andri Silberschmidt fordert, dass Gemeinden und Kantone nach Einreichung der Unterlagen innerhalb von 30 Tagen entscheiden sollen, ob ein Projekt realisiert werden kann oder nicht.
Sarah Weidmann / Grafikdesigner, MediaPaint
Social-Media-Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder Facebook gewinnen weiterhin an Bedeutung für die Gästegewinnung, Kapazitätsauslastung und die Reichweite.
Alexander Guggenbühl / Gastronom
Die Gastronomie steht am Pranger. Sie soll Verantwortung tragen. Eine Vorbildfunktion hat sie.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat Zürich und Mitglied GastroSuisse
Die «Strommangellage» könnte die Suppe der Gastronomie gehörig versalzen. Nach den Lockdowns der Pandemie wäre ein Strommangel ein weiterer schwerer Schlag für die Gastrobranche: Das Essen schmeckt warm nun mal besser, und ausser in innovativen Konzeptrestaurants wie der «Blinden Kuh» würden die Gäste kaum Freude haben, müssten sie im Dunkeln speisen. Natürlich wäre ein Strommangel für die ganze Wirtschaft verheerend, wurde er doch auch vom Bund in seiner Risikoanalyse als die grösste Gefahr für die Schweizer Volkswirtschaft erkannt.
Esther Friedli / Nationalrätin und Gastronomin
Die SVP-Nationalrätin und Gastronomin Esther Friedli ist im Vorstand von GastroSuisse und wünscht sich mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Bern. Im Gastbeitrag schreibt sie über das Wahljahr und weshalb es für die Branche wichtig, wenn mehr Politiker mit Berufserfahrung ins Parlament gewählt werden.
René Gabriel (66) / ist aktiver Weinrentner und Schweizer Koch, Weinkritiker und Autor. Von 1990 bis 2005 war er Chefeinkäufer Wein bei Mövenpick.
Es ist ruhiger geworden in der gesellschaftlich vergorenen Traubenszene! Vielleicht ist daran auch die lang ersehnte Deklination der Pandemie schuld.
Der Nationalrat folgt dem Bundesrat und erteilt der Initiative für eine 13. AHV-Rente eine klare Absage.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat, Gründer und VR-Präsident der Kaisin AG, Assistent der Geschäftsleitung der Planzer Transport AG sowie Mitglied von GastroSuisse
Während der Pandemie wurden sich viele «Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung», also Unternehmerinnen und Unternehmer, bewusst, dass sie trotz Beiträgen an die Arbeitslosenversicherung nur ungenügend versichert sind. Eine von FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt eingereichte parlamentarische Initiative will diesen Zustand ändern – und ist nun einen wichtigen Schritt weiter.
Nico Schefer / Gründer von Prognolite AG in Winterthur ZH und Innovation Manager für Digitalisierung und Automatisierung in der Gastronomie.
Die Gastronomie befindet sich an einem Scheideweg. So entscheidet sich heute, was morgen geschehen wird respektive wer morgen noch besteht.
Andri Silberschmidt / Nationalrat FDP ZH
Nach zwei äusserst harten Pandemiejahren und der steigenden Einkaufspreise ist die Politik verpflichtet, der Gastrobranche gute Rahmenbedingungen zu gewährleisten, innerhalb derer sich Gastronominnen und Gastronomen entfalten können.
Daniel Nutz / Chefredaktor Österreichische Gastronomie- und Hotelzeitung ÖGZ, Wien
Eine unlängst auf gastrojournal.ch diskutierte Untersuchung der Hotelfachschule Lausanne (EHL) zeigt die regional relativ ungleichen Auswirkungen der Pandemie auf die Tourismuswirtschaft.
Andri Silberschmidt (28) / FDP-Nationalrat, Gründer und VR-Präsident der Kaisin AG, Assistent der Geschäftsleitung der Planzer Transport AG sowie Mitglied von GastroSuisse
Der Nationalrat erleichtert die digitale Buchführung und ermöglicht die Abschaffung des Papiers in der Buchhaltung.
Pascal Schmutz / Gourmetkoch, Gastroberater und Unternehmer
Die einen wollen möglichst billiges Fleisch auf dem Teller, andere wiederum essen gar keines mehr.
Laura Loosli / Köchin EFZ, Gewinnerin Gusto19 und Gastrostern (2019)
Vor zwei Jahren bekam ich einige Einblicke in das einfache Leben und die leidenschaftliche Küche der Philippinen.
Martin Donatsch / Winzer aus Malans GR
Als ich ein kleiner Bub war, galt der Schweizer Wein als verstaubt.
Thomas Abegg / Verleger Marmite
Voller Elan, ambitioniert, etwas nervös – so nahm ich Ende August die Finalisten des Marmite Youngster Nachwuchswettbewerbs wahr.
Nicoletta Müller / Hotelière HF/NDS, Inhaberin, Innovation, Sales & Marketing GmbH
Natürlich! Wir müssen die Wünsche unserer Gäste kennen.
Carina Lipp-Kunz / Winzerin aus Maienfeld
Zwischenfazit aus der Bündner Herrschaft: Das Weinjahr 2021 findet statt. Frühlingsfrost, Unwetter und Hagel sind mehrheitlich an uns vorbeigeschrammt.
Pascal Schmutz / Koch, Berater und Unternehmer
Gutes Personal ist das wichtigste Gut in der Gastronomie – und trotzdem geht es ihnen häufig als Erstes an den Kragen, wenn die Zahlen nicht stimmen. Das ist klar der falsche Weg!
Madelyne Meyer / Gründerin Edvin Weine
Im April 2020 kontaktierten mich Winzer Patrick Adank und Ueli Holzer, der bei einem Weinhändler arbeitete.
Andreas Hunziker / CEO ZFV-Unternehmungen
Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Hospitality-Branche sind massiv. Das ist hart für uns alle, kann aber langfristig ein Segen sein, denn die Krise hat uns schonungslos Mängel aufgezeigt.
Lisa Bader / Head Sommelière Dolder Grand Zürich
Gerade in den letzten Monaten wurde es zunehmend wichtiger, direkt herauszuspüren, was der Gast bei seinem Restaurantbesuch im Glas haben möchte.
Adriano Pirola / PR- & Event-Agentur Woehrle Pirola
Noch nie spielte die Kulinarik eine so bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft.
Tanja Grandits / 2 Sterne, 19 Punkte
Ich bin ein bisschen ein anderer Mensch geworden. Corona hat vieles verändert.
Martin Jenni / Freier Journalist und Autor
Wenn Sie heute das GastroJournal lesen,
Martin Angehrn / Unternehmer und Gilde-Ambassador
Seit über einem Jahr leben wir in einem «Gestört-Modus». Wir wurden und sind geschäftlich und privat in unserem Alltag massiv gestört.
Daniel Nutz / ÖGZ
Öffnungen haben in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert - wenn sie denn etwas nützen.
Adrian Stalder
Gegen negative Bewertungen im Netz kann man sich wehren - wenn man weiss, wie.
Nico Schefer / Prognolite
Gerade in der jetzigen Zeit sollten Gastonominnen und Gastronomen an die Zukunft denken - auch beim Kochen.
Andres Lietha / Engelberg-Titlis Tourismus
Take Away ist der neue Trend - doch auch der geht manchmal zu weit.
Esther Friedli / SVP Nationalrätin
Für die Gastronomin und SVP-Nationalrätin braucht es einen klaren Strategiewechsel in Bundesbern.
Pascal Schmutz / Koch
Pascal Schmutz sieht trotz schwieriger Zeiten dem Jahr 2021 zuversichtlich entgegen.
Anzeige
Fabienne Ballmer / Präsidentin GastroBaselland
Freundlich sein kann jeder
2012 erhielt ich einen Anruf. «Frau Ballmer, Sie geben doch Servicekurse, wäre es möglich, wenn Sie bei uns einen Kurs für mehr Freundlichkeit geben würden?» Ehrlich, es klang fremd für mich, weil Freundlichkeit doch etwas Intuitives ist und dazu gehört, insbesondere wenn man im Service arbeitet… «Aber klar, mache ich gerne!»
Andri Silberschmidt
Königsweg Sozialpartnerschaft
Neuenburg, Genf, Winterthur oder die Stadt Zürich – immer mehr Kantone und Gemeinden beschliessen kantonale oder kommunale Mindestlöhne. Diese können im Widerspruch zu nationalen Gesamtarbeitsverträgen stehen. Unternehmen sind verunsichert. Was soll in Zukunft gelten?
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat
Mediterrane Nächte für die Gastronomie
Was gibt es Schöneres als einen warmen Sommerabend in einer Gartenwirtschaft? In der Luft liegt der Duft von frisch zubereiteten Speisen, und das leise Klirren der Gläser mischt sich mit dem Gemurmel der Gäste. Für mich das perfekte Sommererlebnis!
Fabienne Ballmer-Gerber / Präsidentin GastroBaselland
Nachwuchsförderung geht über die Emotion und sollte das Zugehörigkeitsgefühl stärken
Daniel Marbot / ist seit 2001 selbstständiger Gastrofachplaner sowie Gründer und Inhaber der Firma Gemasy.
Mit Gastfreundschaft Menschen hungrig machen
Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften, ihre Uhrmacherkunst und ihren exzellenten Käse. Doch was oft übersehen wird, ist die reiche und vielfältige Gastrokultur, die dieses Land prägt. Von traditionellen Berghütten, die herzhaftes Fondue servieren, bis hin zu Sternerestaurants – die Schweizer Gastronomie ist ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und der hohen Ansprüche an Qualität und Service.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat
«Dörf's es bitzli meh si?»
Der Beginn des Frühlings schenkt den Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Gleichzeitig herrscht in der politischen Landschaft eine düstere Stimmung. Trotz der Tatsache, dass die Einnahmen des Bundes in den vergangenen drei Jahrzehnten von gut 33 Milliarden auf 80 Milliarden Franken angestiegen sind, steht unser Land vor einem drängenden Ausgabenproblem, das einer Lösung bedarf.
Nico Schefer / Runmyresto
Mitarbeiterkosten optimieren
Jaqueline De Quattro / Nationalrätin FDP, Kanton Waadt
Abschaffung überhöhter Kreditkartengebühren
Endlich eine gute Nachricht für unsere Cafetiers und Restaurantbesitzer! Entgegen der Meinung des Bundesrates hat der Nationalrat letzte Woche meine Motion angenommen, die die Abschaffung der Interbankenentgelte für Zahlungsvorgänge mit Kreditkarten fordert. Diese Gebühren sind überhöht, vor allem in einer Zeit, in der die Kosten für Strom, Transport, Arbeit und Mehrwertsteuer in die Höhe schnellen.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat
Weitere Mehrwertsteuererhöhungen verhindern
Per 1. Januar 2024 wurden in der Schweiz die Mehrwertsteuersätze erhöht, was das Mittagsmenü teurer macht, ohne dass der Gast eine grössere Portion erhält oder die Marge für den Gastronomen steigt. Um weitere Erhöhungen in der Zukunft zu verhindern, braucht es ein Ja zur Renteninitiative am 3. März 2024.
Fabienne Ballmer-Gerber / Präsidentin GastroBasel-Land
Was wir von Zermatt lernen können: Eine Prise Inspiration.
Zermatt, eine Magie, die süchtig machen kann. In den letzten Jahren wurde Zermatt immer beliebter. Von jung bis alt - alle finden sich in irgendeiner Form in Zermatt aufgehoben, vielleicht als ein Teil davon verstanden. Doch was macht Zermatt so erfolgreich? Was verleiht Zermatt diese chice Ausstrahlung? Ist es allein das Matterhorn? Oder steckt noch mehr dahinter?
Andri Silberschmidt / Nationalrat FDP
Mehr unternehmerisches Denken und Handeln in der (Berufs-)Bildung!
Die Schweiz ist Europameisterin in Entrepreneurship! Anfangs September gewannen Ralf Boltshauser und Raymond Tea an den EuroSkills – den Berufseuropameisterschaften – im polnischen Danzig die Goldmedaille im unternehmerischen Denken und Handeln. Zu diesem Erfolg gratuliere ich herzlich.
Ikuyo Hirakawa
Das muss das Gastgewerbe über Mochi wissen
Im Gastkommentar erklärt Ikuyo Hirakawa, was es für eine Bewandtnis mit Mochi-Eis hat.
Fabienne Ballmer-Gerber / Präsidentin GastroBaselland
Die Zukunft braucht Glück, Mut und Nachhaltigkeit
Wie das Gastgewerbe Menschen glücklich macht
Andri Silberschmidt
Tempo 30 für neue Gastroprojekte
FDP-Nationalrat und GastroSuisse-Mitglied Andri Silberschmidt fordert, dass Gemeinden und Kantone nach Einreichung der Unterlagen innerhalb von 30 Tagen entscheiden sollen, ob ein Projekt realisiert werden kann oder nicht.
Sarah Weidmann / Grafikdesigner, MediaPaint
Wieso soziale Medien für die Branche grossen Mehrwert bieten
Social-Media-Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder Facebook gewinnen weiterhin an Bedeutung für die Gästegewinnung, Kapazitätsauslastung und die Reichweite.
Alexander Guggenbühl / Gastronom
Was ist wirklich nachhaltig?
Die Gastronomie steht am Pranger. Sie soll Verantwortung tragen. Eine Vorbildfunktion hat sie.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat Zürich und Mitglied GastroSuisse
Es geht um die Wurst
Die «Strommangellage» könnte die Suppe der Gastronomie gehörig versalzen. Nach den Lockdowns der Pandemie wäre ein Strommangel ein weiterer schwerer Schlag für die Gastrobranche: Das Essen schmeckt warm nun mal besser, und ausser in innovativen Konzeptrestaurants wie der «Blinden Kuh» würden die Gäste kaum Freude haben, müssten sie im Dunkeln speisen. Natürlich wäre ein Strommangel für die ganze Wirtschaft verheerend, wurde er doch auch vom Bund in seiner Risikoanalyse als die grösste Gefahr für die Schweizer Volkswirtschaft erkannt.
Esther Friedli / Nationalrätin und Gastronomin
«Es braucht mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in der Politik»
Die SVP-Nationalrätin und Gastronomin Esther Friedli ist im Vorstand von GastroSuisse und wünscht sich mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in Bern. Im Gastbeitrag schreibt sie über das Wahljahr und weshalb es für die Branche wichtig, wenn mehr Politiker mit Berufserfahrung ins Parlament gewählt werden.
René Gabriel (66) / ist aktiver Weinrentner und Schweizer Koch, Weinkritiker und Autor. Von 1990 bis 2005 war er Chefeinkäufer Wein bei Mövenpick.
Sind Wein-Events vom Aussterben bedroht?
Es ist ruhiger geworden in der gesellschaftlich vergorenen Traubenszene! Vielleicht ist daran auch die lang ersehnte Deklination der Pandemie schuld.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat Zürich und Mitglied GastroSuisse
«Nein zu nicht finanzierten Rentenversprechen»
Der Nationalrat folgt dem Bundesrat und erteilt der Initiative für eine 13. AHV-Rente eine klare Absage.
Andri Silberschmidt / FDP-Nationalrat, Gründer und VR-Präsident der Kaisin AG, Assistent der Geschäftsleitung der Planzer Transport AG sowie Mitglied von GastroSuisse
Näher an einer Absicherung für Unternehmer
Während der Pandemie wurden sich viele «Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung», also Unternehmerinnen und Unternehmer, bewusst, dass sie trotz Beiträgen an die Arbeitslosenversicherung nur ungenügend versichert sind. Eine von FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt eingereichte parlamentarische Initiative will diesen Zustand ändern – und ist nun einen wichtigen Schritt weiter.
Nico Schefer / Gründer von Prognolite AG in Winterthur ZH und Innovation Manager für Digitalisierung und Automatisierung in der Gastronomie.
Die Zeit des Wandelns im Wandel der Zeit
Die Gastronomie befindet sich an einem Scheideweg. So entscheidet sich heute, was morgen geschehen wird respektive wer morgen noch besteht.
Andri Silberschmidt / Nationalrat FDP ZH
Die Gastronomie braucht mehr Freiheiten
Nach zwei äusserst harten Pandemiejahren und der steigenden Einkaufspreise ist die Politik verpflichtet, der Gastrobranche gute Rahmenbedingungen zu gewährleisten, innerhalb derer sich Gastronominnen und Gastronomen entfalten können.
Daniel Nutz / Chefredaktor Österreichische Gastronomie- und Hotelzeitung ÖGZ, Wien
Neidvoller Blick in die Schweiz
Eine unlängst auf gastrojournal.ch diskutierte Untersuchung der Hotelfachschule Lausanne (EHL) zeigt die regional relativ ungleichen Auswirkungen der Pandemie auf die Tourismuswirtschaft.
Andri Silberschmidt (28) / FDP-Nationalrat, Gründer und VR-Präsident der Kaisin AG, Assistent der Geschäftsleitung der Planzer Transport AG sowie Mitglied von GastroSuisse
Bye-bye Papierstapel!
Der Nationalrat erleichtert die digitale Buchführung und ermöglicht die Abschaffung des Papiers in der Buchhaltung.
Pascal Schmutz / Gourmetkoch, Gastroberater und Unternehmer
Das ganze Tier
Die einen wollen möglichst billiges Fleisch auf dem Teller, andere wiederum essen gar keines mehr.
Laura Loosli / Köchin EFZ, Gewinnerin Gusto19 und Gastrostern (2019)
Mehr Dankbarkeit
Vor zwei Jahren bekam ich einige Einblicke in das einfache Leben und die leidenschaftliche Küche der Philippinen.
Martin Donatsch / Winzer aus Malans GR
Schweizer Weine
Als ich ein kleiner Bub war, galt der Schweizer Wein als verstaubt.
Thomas Abegg / Verleger Marmite
Den Nachwuchs fördern
Voller Elan, ambitioniert, etwas nervös – so nahm ich Ende August die Finalisten des Marmite Youngster Nachwuchswettbewerbs wahr.
Nicoletta Müller / Hotelière HF/NDS, Inhaberin, Innovation, Sales & Marketing GmbH
Wie ein Angebot zum Erfolg wird
Natürlich! Wir müssen die Wünsche unserer Gäste kennen.
Carina Lipp-Kunz / Winzerin aus Maienfeld
Vom Deal mit der Natur
Zwischenfazit aus der Bündner Herrschaft: Das Weinjahr 2021 findet statt. Frühlingsfrost, Unwetter und Hagel sind mehrheitlich an uns vorbeigeschrammt.
Pascal Schmutz / Koch, Berater und Unternehmer
Fachkräftemangel
Gutes Personal ist das wichtigste Gut in der Gastronomie – und trotzdem geht es ihnen häufig als Erstes an den Kragen, wenn die Zahlen nicht stimmen. Das ist klar der falsche Weg!
Madelyne Meyer / Gründerin Edvin Weine
Wir machen es anders
Im April 2020 kontaktierten mich Winzer Patrick Adank und Ueli Holzer, der bei einem Weinhändler arbeitete.
Andreas Hunziker / CEO ZFV-Unternehmungen
Positives abgewinnen
Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Hospitality-Branche sind massiv. Das ist hart für uns alle, kann aber langfristig ein Segen sein, denn die Krise hat uns schonungslos Mängel aufgezeigt.
Lisa Bader / Head Sommelière Dolder Grand Zürich
«Was trinken Sie gerne?»
Gerade in den letzten Monaten wurde es zunehmend wichtiger, direkt herauszuspüren, was der Gast bei seinem Restaurantbesuch im Glas haben möchte.
Adriano Pirola / PR- & Event-Agentur Woehrle Pirola
Die Gastronomie als Impulsgeberin
Noch nie spielte die Kulinarik eine so bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft.
Tanja Grandits / 2 Sterne, 19 Punkte
Was das Leben hergibt
Ich bin ein bisschen ein anderer Mensch geworden. Corona hat vieles verändert.
Martin Jenni / Freier Journalist und Autor
Rettet die Wirtschaft!
Wenn Sie heute das GastroJournal lesen,
Martin Angehrn / Unternehmer und Gilde-Ambassador
Achtung Störung
Seit über einem Jahr leben wir in einem «Gestört-Modus». Wir wurden und sind geschäftlich und privat in unserem Alltag massiv gestört.
Daniel Nutz / ÖGZ
Zur Situation in Österreich
Öffnungen haben in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert - wenn sie denn etwas nützen.
Adrian Stalder
Digital Dampf ablassen
Gegen negative Bewertungen im Netz kann man sich wehren - wenn man weiss, wie.
Nico Schefer / Prognolite
Für einen Wurm im Meerrettich besteht die Welt aus Meerrettich
Gerade in der jetzigen Zeit sollten Gastonominnen und Gastronomen an die Zukunft denken - auch beim Kochen.
Andres Lietha / Engelberg-Titlis Tourismus
Fondueschlitten
Take Away ist der neue Trend - doch auch der geht manchmal zu weit.
Esther Friedli / SVP Nationalrätin
Stopp dieser willkürlichen Emmentalerkäsepolitik
Für die Gastronomin und SVP-Nationalrätin braucht es einen klaren Strategiewechsel in Bundesbern.
Pascal Schmutz / Koch
2021 gehört uns!
Pascal Schmutz sieht trotz schwieriger Zeiten dem Jahr 2021 zuversichtlich entgegen.