Farbe ist überall! In unserem vom Sehsinn geprägten Alltag spielt die Wahl von Farben auch bei der Restauranteinrichtung eine wichtige Rolle. Sie wirkt sich auf die Stimmung, das Wohlbefinden und die Verweildauer der Gäste aus.
Um zu erfahren, wie Farben das Erlebnis beeinflussen, hat das schwedische Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity, zu der auch die Marke Tork gehört, vor einiger Zeit in Stockholm ein Farbexperiment durchgeführt: 16 Testpersonen, nach demografischer Vielfalt ausgewählt, verbrachten je fünf Minuten in einer Restaurantumgebung, die komplett in einer monochromen Farbe eingerichtet war – von den Wänden über die Möbel bis zu den Tork-Servietten.

Meditatives Grün ist die perfekte Farbe für eine Umgebung, in der sich Gäste erholen sollen. Fröhliches Orange unterstreicht gemeinsame Erlebnisse beim Frühstück oder Lunch. (Foto: Essity/Tork)
«Jede Testperson trug während des gesamten Versuchs ein EEG-Aufnahmegerät und ein Herzfrequenzarmband. In jeder Sitzung zeichnete das EEG-Gerät fünf Beobachtungen von Gehirnströmen pro Sekunde auf, was zu etwa 1500 Hirnstrombeobachtungen pro Raum und Person führte», erläutert Judith Rapp, Senior Product Manager bei Essity in Mannheim (D). Jede Frequenz ist mit einer anderen Funktion unseres Gehirns verbunden: Gamma (Kognition und Informationsverarbeitung), Beta (Konzentration und Problemlösung), Alpha (entspannter Zustand), Theta (Kreativität und emotionale Verbundenheit) und Delta (Entspannung und erholsame Tiefe). Durch die Auswertung konnte für jede Farbe ein Profil erstellt werden.
Modernes Orange, elegantes Schwarz
Im Essity-Experiment deutet die Gehirnwellenmessung bei Grün auf erfrischende Qualitäten hin, wie regenerierende Tiefenentspannung und Verbesserung des Immunsystems. Die Herzschlagfrequenz ist unterdurchschnittlich, was auf eine beruhigende Umgebung hinweist, in der sich Gäste erholen und Ruhe finden können, jedoch keine aufregenden oder romantischen Gefühle entwickeln. Für Tagesbetriebe mit nachhaltigem Konzept ist Grün eine super Wahl.
Orange wird als modern und fröhlich wahrgenommen und mit schönen, gemeinsamen Erlebnissen mit Freunden und Kindern assoziiert, etwa beim Frühstück oder Mittagessen. Teilweise kann die Farbe jedoch als unromantisch und wenig edel empfunden werden. Die Messungen zeigen, dass Orange aber im Vergleich zu anderen starken Farben die neutralere Wahl darstellt. Es gibt Hinweise auf Gammawellen im mittleren Bereich, die mit Lernen und Informationsverarbeitung in Verbindung stehen – perfekt für Co-Working-Cafés.

Elegantes Schwarz gilt einerseits als luxuriös und modern, andererseits als etwas langweilig. Anregendes Gelb ist die meistgewählte Präferenz für einen Ort, an den man Kinder mitbringt. (Foto: Essity/Tork)
Als komplexeste Farbe gilt Schwarz. Sie wird als luxuriös und modern empfunden, aber auch als etwas langweilig und nicht sehr einladend. Sie bewährt sich in einem eleganten Ambiente für kinderfreie Verabredungen zum Abendessen oder in einer Cocktailbar. Die Hirnströme zeichnen ein hohes Mass an Kreativität und Anregung auf, parallel ein geringeres Mass an Konzentration und Fokussierung, wodurch sich das Ambiente nicht für geschäftliche Anlässe eignet.
Ganz anders das anregende Gelb, das gut in eine inspirierende Umgebung passt. Die Messung der Gehirnströme zeigt hohe Energiewerte und eine bewusste Fokussierung, in Extremfällen bis zu einem erhöhten Stresslevel, die Pulswerte waren hoch. Gelb besticht in Frühstücksumgebungen als Energielieferant und Stimmungsaufheller am Morgen sowie an Orten, wo Kinder dabei sind.
Liebliches Blau und luxuriöses Weiss

Stimulierendes Rot wird mit Romantik assoziiert, funktioniert aber auch in Fast-Food-Betrieben. Beruhigendes Blau wird als bestens geeignet für familienfreundliche Lokale eingestuft. (Foto: Essity/Tork)
Neutral ist anders: Rot ist eine auffällige Farbe, die intensiv bei den Delta- und Thetawellenbereichen anschlägt, was auf eine starke emotionale Verbindung und eine hohe Kreativität hinweist. Auch die Herzfrequenz ist hoch, ein Zeichen für eine stimulierende Umgebung, weshalb Rot mit romantischen Verabredungen und gemeinsamen abendlichen Cocktails assoziiert wird. Wegen seiner aktivierenden Wirkung wird Rot auch oft in Fast-Food-Betrieben verwendet, da die Farbe zu schnellem Essen animiert.
Blau erzeugt hohe Werte im Deltawellenbereich, was einen tief entspannten Zustand bedeutet. Hohe Thetawellen stehen für Kreativität und intensive emotionale Verbundenheit. Blau wird als einladend, ruhig und entspannend beschrieben und gilt als gut geeignet für eine familienfreundliche Umgebung, dafür eher unpassend für ein luxuriöses Restauranterlebnis oder einen Ort für geschäftliche Zusammenkünfte.

Luxuriöses Weiss ist die Topwahl für Businessumgebungen und geschäftliche Treffen. Klassisches Braun wirkt neutral und eignet sich für traditionellere Orte oder als Basisfarbe. (Foto: Essity/Tork)
Das neutrale Weiss liefert in allen Gehirnstrombereichen niedrige Werte und wirkt auf Gäste wie eine leere Leinwand. Damit ist Weiss die ideale Farbe für Businessumgebungen, die möglichst wenig von der eigentlichen Aufgabe ablenken sollen, sowie für geschäftliche Treffen mit Kollegen zum Frühstück oder Mittagessen. Zugleich wird Weiss als luxuriös und modern wahrgenommen, allerdings ohne Emotionen auszulösen.
Auch Braun verzeichnet in den meisten Messbereichen niedrige Werte. Die Deltawellen sowie der Puls zeigen, dass Braun die Entspannung fördern kann. Die Farbe wird als traditionell, neutral und beruhigend empfunden und ist wahrscheinlich nicht die beste Wahl für eine kreative und anregende Umgebung. Dafür ist Braun bestens für traditionelle Orte im Frühstücks-, Lunch- und Cafébereich geeignet. Und: Sie lässt sich gut mit anderen Farben kombinieren.
Und was ist mit Grau?
Mit der Studie möchte Essity Inspirationen rund um das Thema Farben bieten. «Obwohl es in einem Restaurant viele Aspekte gibt, die die Erfahrung eines Gastes beeinflussen – die Farbe ist ein entscheidender Faktor», so Judith Rapp.
Die im Experiment verwendeten Farben stammen aus dem Tork-Tischsortiment: Grau ist aus gutem Grund nicht dabei. Viele Menschen erachten Grau als edel, doch laut Farbpsychologie gilt es in Räumen, in denen Menschen zusammenkommen, als suboptimal. Gerade im Winter symbolisiert sie Rückzug und zu Hause bleiben. Und das ist wohl das Letzte, was sich Gastrobetriebe wünschen.