Was für eine Darbietung im Seerestaurant Belvédère! Gastgeber, Besitzer und Chefkoch Fabian Inderbitzin glänzt mit Häppchen wie Praline vom Emmentaler Rind, Spargel-Panna-Cotta, Erdbeergazpacho mit Basilikumespuma und einer Randencreme mit Kichererbsen. Der mit 17 GaultMillau-Punkten ausgezeichnete Koch ist gleichzeitig Jurymitglied des Goldenen Kochs.
Der Goldjunge von Crissier
Und bekanntlich heisst der Goldene Koch 2025 João Coelho, seines Zeichens Souschef im Restaurant Hôtel de Ville von Crissier VD, wo seit 2016 Franck Giovannini die Küchenleitung verantwortet. Dieser Dreisternestar gewann 2006 den Goldenen Koch und ist Jurypräsident des seit 30 Jahren von Kadi organisierten Wettbewerbs.
Doch zurück zum Jungkoch mit portugiesischen Wurzeln. Über 60 geladene Gäste kommen in den Genuss seines Siegermenüs: Mit Schalotten glasiertes Schweizer Rindsentrecôte mit wildem Oregano, garniert mit einem Beignet, aromatisiert mit Dézaley. Coelho zeigt sein grosses Talent, das auf einer perfekten Präzision fusst. «Der Gewinn des Goldenen Kochs ist für mich sehr wichtig», sagt er am Ufer des Vierwaldstättersees. Die erfrischende Dessertkreation von Berufskollege Inderbitzin mit aromatischen Himbeeren erinnert dank der Dekoration an einen Michelin-Stern.
Sterne und Pommery
Sterne hätte auch die Getränkebegleitung verdient: Pommery Apanage 1874, gefolgt von der Cuvée 150, einem Blanc de Blancs des gleichen Champagnerhauses. In der Schweiz gibt es davon nur 800 Flaschen. Zum Rindsentrecôte überzeugt der Mission de Bardineau Réserve Merlot 2018.
Im Oktober 2026 findet das Halbfinale des Goldenen Kochs 2027 statt – und das Finale am 22. Februar 2027 im Kursaal Bern. Und am 23. Juni war Weihnachten mitten im Sommer!